Lokale Anreize und Förderprogramme für Bern

Berechnen

Für in der Schweiz registrierte Firmen stehen dir unabhängig von deinem Firmensitz folgende finanzielle Anreize zu (für Privatpersonen und öffentliche Institutionen geben wir dir gerne persönlich Auskunft):

Einmalvergütung von Pronovo

Gilt in der ganzen Schweiz.

bis 100kWp

100-150kWp

mehr als 150kWp

Eigenverbrauch

KLEIV

GREIV

Volleinspeisung / ohne Eigenverbrauch

HEIV

HEIV-Auktion

KLEIV: Einmalvergütung für Eigenverbrauchs-Solaranlagen bis 100kWp
Die Förderung beträgt maximal 30% der Referenzkosten, für integrierte Anlagen ca. 10% mehr. Zur Berechnung

GREIV: Einmalvergütung für Eigenverbrauchs-Solaranlagen ab 100kWp
Maximal 30% der Referenzkosten, für integrierte Anlagen wird ein höherer Satz für den Teil unter 100 kW gewährt. Zur Berechnung

HEIV: Einmalvergütung für Solaranlagen bis 150kWp ohne Eigenverbrauch (Volleinspeisung)
Die Förderung deckt bis zu 60% der Referenzkosten. Zur Berechnung

HEIV-Auktion: Förderung von Solaranlagen ab 150kWp ohne Eigenverbrauch (Volleinspeisung)
Es kann zwischen einer Auktionen zur Einmalvergütung oder seit 2025 zur gleitenden Marktprämie (GMP) mit einer fixen Vergütungsdauer von 20 Jahren gewählt werden.

Zusätzlicher Bonus: Für Anlagen mit einer Neigung von über 75° (also auch Fassadenanlagen), einem Standort über 1500 m.ü.M., für Parkflächen sowie für gebäudeintegrierte Anlagen gib es einen entsprechenden Bonus welcher zur Einmalvergütung oder der gleitenden Marktprämie addiert wird.

Stiftung Schweizer Berghilfe

Ein Gesuch wird bei der Schweizer Berghilfe gestellt, wobei folgende Leitkriterien wichtig sind.

Es wird nur eine Restfinanzierung von geplanten Investitionen evaluiert, also nach Ausschöpfen der Eigenmittel, öffentlicher Fördergelder und Bankkredite.

Es werden nur im Berggebiet ansässige landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen und Gemeinschaften (Korporationen, Genossenschaften, Vereine, Burgergemeinden, etc.) berücksichtigt.

Hier gibt es weitere Informationen Mehr erfahren

Gemeinde

Bern

Beschreibung

EWB Energie Wasser Bern Monbijoustrasse 11 3001 Bern 031 321 31 11 foerderprgramme@ewb.ch Website Energie Wasser Bern und der Ökofonds für erneuerbare Energien unterstützen mit einem einmaligen Beitrag die Installation eines Batteriespeichers. Angesprochen sind Hauseigentümer/innen in der Stadt Bern, welche einen Batteriespeicher im Zusammenhang mit einer Photovoltaikanlage installieren. EWB Energie Wasser Bern Monbijoustrasse 11 3001 Bern 031 321 31 11 foerderprgramme@ewb.ch Website Energie Wasser Bern und der Ökofonds für erneuerbare Energien unterstützen den Bau einer Photovoltaikanlage mit einem einmaligen Betrag.

Gemeinde

Biel-Bienne

Beschreibung

Energie Service Biel/Bienne Gottstattstrasse 4 2504 Biel/Bienne 032 321 12 11 info@esb.ch Website Unter folgenden Bedingungen unterstützt der ESB die Installation von Batteriespeichern mit 1500 Fr. pro Anlage: - Der Batteriespeicher wird in Kombination mit einer netzgekoppelten Anlage zur Produktion von erneuerbaren Energien betrieben - Die nutzbare Batteriekapazität beträgt mindestens 4 kWh Energie Service Biel/Bienne Gottstattstrasse 4 2504 Biel/Bienne 032 321 12 11 info@esb.ch Website ESB unterstützt die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien mit einem Förderbeitrag für jede ins ESB-Netz eingespeiste Kilowattstunde.

Gemeinde

Blankenburg

Beschreibung

Gemeinde Zweisimmen Bauverwaltung Lenkstrasse 5 3770 Zweisimmen 033 729 88 44 bauverwaltung@zweisimmen.ch Website Energiefonds Gemeinde Zweisimmen Der Energiefonds der Gemeinde Zweisimmen bietet finanzielle Unterstützung für solarbezogene Projekte. Wichtige Dokumente und Informationen sind: - Reglement über den Energiefonds: (224 kB) [Download](#) - Energieleitbild: Grundsätze, Handlungsfelder und Ziele (42 kB) [Download](#) - Wegleitung Förderfonds Energie: Anleitung zur Einreichung eines Gesuchs (212 kB) [Download](#) - Anmeldeformular Förderfonds Energie: (88 kB) [Download](#) Kontaktinformation: - Ansprechpartner: Urs Mathys - Telefon: 033 729 88 46 - E-Mail: [E-Mail schreiben](mailto:example@example.com) - Adresse: Lenkstrasse 5, 3770 Zweisimmen, Schweiz - Gemeinde Telefonnummer: +41 33 729 88 11 Zusätzlich sind Informationen zur Gemeinde auch über die Localcities-App verfügbar. Bitte beachten Sie, dass der Zugriff auf externe Inhalte durch die Annahme von Cookies geregelt ist. Weitere Informationen dazu sind in der Datenschutzerklärung der Gemeinde enthalten. Gemeinde Zweisimmen Bauverwaltung Lenkstrasse 5 3770 Zweisimmen 033 729 88 44 bauverwaltung@zweisimmen.ch Website Energiefonds Gemeinde Zweisimmen Die Gemeinde Zweisimmen bietet einen Energiefonds, der durch ein Reglement und eine dazugehörige Verordnung geregelt wird. Die wichtigsten Dokumente sind: - Reglement über den Energiefonds (224 kB) - Energieleitbild: Grundsätze, Handlungsfelder und Ziele (42 kB) - Wegleitung Förderfonds Energie: Anleitung zur Einreichung eines Gesuchs (212 kB) - Anmeldeformular Förderfonds Energie (88 kB) Ansprechpartner für den Energiefonds: - Name: Urs Mathys - Telefon: 033 729 88 46 - Adresse: Lenkstrasse 5, 3770 Zweisimmen Allgemeine Kontaktinformationen: - Telefon Gemeinde: +41 33 729 88 11 - E-Mail: [E-Mail schreiben] - Gemeinde-Website: [Link zur Gemeindewebsite] Für Zusätzliche Informationen und spezifische Anfragen, die nicht in den bereitgestellten Dokumenten zu finden sind, können Sie das Kontaktformular oder die Gemeinde-App nutzen. Öffnungszeiten und weitere Informationen sind ebenfalls auf der Website der Gemeinde verfügbar.

Gemeinde

Bremgarten-b-Bern

Beschreibung

Gemeindeverwaltung Bremgarten Chutzenstrasse 12 3047 Bremgarten 031 306 64 64 praesidiales@3047.ch Website Gemeinde Bremgarten bei Bern - Förderbeiträge für erneuerbare Energien und Energieeffizienz - Finanzielle Mittel: Rund CHF 30'000 jährlich. - Förderbereiche: - Photovoltaikanlagen: bis max. CHF 3'000. - GEAK plus (zertifizierte Gebäude-Effizienz): CHF 300 pro Liegenschaft. - Gebäudesanierung über Minergie und Plusenergie: CHF 1'500. - Gebäudesanierung nach GEAK-Klassen: CHF 1'500. - Heizungsersatz von Öl/Elektroheizung durch Wärmepumpe oder Holzheizung: CHF 1'500. - Heizungsersatz von Öl/Elektroheizung durch Anschluss an Wärmekollektiv oder Wärmeverbund: CHF 3'000. - Bedingungen: Voraussetzung für die Förderung sind positive Förderbescheide von pronovo (für Fotovoltaikanlagen) oder des kantonalen Förderprogramms. Anträge müssen vor Beginn der Arbeiten eingereicht werden. - Dokumente: - Factsheet „Förderbeiträge für Energieprojekte im Kanton Bern“. - Förderbeitrag Auszahlungsantrag Energieeffizienz. - Förderbeitrag Gesuchsformular Energieeffizienz. - Verordnung über die Ausrichtung von Förderbeiträgen vom 09.05.2023. Kontaktinformationen: - Gemeindeverwaltung Bremgarten - Adresse: Chutzenstrasse 12, 3047 Bremgarten - Telefon: 031 306 64 64 - Fax: 031 306 64 74 - E-Mail: praesidiales@3047.ch - Öffnungszeiten: - Montag: 7.30 bis 11.30 Uhr - Dienstag bis Donnerstag: 8.00 bis 11.30 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr - Freitag: 8.00 bis 15.00 Uhr (durchgehend)

Gemeinde

Bruegg-BE

Beschreibung

Brügg Elektrizitätsversorgung Obergasse 26 2555 Brügg 032 373 46 48 daniel.mathys@bruegg.ch Website Einwohnergemeinde Brügg - Energieberatung und Förderprogramme Die Einwohnergemeinde Brügg bietet umfassende Unterstützung in Bezug auf erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Für spezifische Beratung zu Energiethemen - darunter Heizsysteme, Solaranlagen und Wärmedämmung - steht Ihnen die regionale Energieberatungsstelle zur Verfügung. Wichtige Informationen: - Energieberatung: Bei Fragen zur Energie wenden Sie sich bitte an die regionale Energieberatungsstelle. - Unterstützende Downloads: - [Dimensionierung Sonnenkollektoren](#) - [Förderbeitrag für Sonnenkollektoren](#) - [Formular Leistungsgarantie Sonnenkollektoren](#) - [Baubewilligungsfreie Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energien](#) Weblinks: - Energieberatung Seeland: [Klicken Sie hier](#) Kontaktinformationen: - Energieberatung: Für spezifische Fragen zur Solarenergie kontaktieren Sie bitte die Bauverwaltung der Gemeinde Brügg. Impressum und Kontakt: - Gemeinde Brügg, Mettgasse 1, 12555 Brügg - Telefon: 032 372 18 28 Bitte beachten Sie, dass für die Nutzung von Energieberatungs- und Förderprogrammen gegebenenfalls Antragsformulare erforderlich sind.

Gemeinde

Busswil-b-Melchnau

Beschreibung

Melchnau Baumgartenstrasse 4 4917 Melchnau 062 917 50 20 info@melchnau.ch Website Förderbeitrag für Photovoltaikanlagen: - Grundbeitrag: 500.- Fr. pro Anlage - 200.- Fr. pro kWp, maximal 4000.- Fr.

Gemeinde

Clavaleyres

Beschreibung

Kanton Waadt Direction de l'énergie (DGE-DIREN) Avenue de Valmont 30b 1014 Lausanne info.energie@vd.ch Website Le Canton de Vaud a mis en place une subvention pour l’installation de panneaux solaires destinée aux propriétaires de bâtiments avec une mesure de protection (MH ou INV) ou situés dans des sites protégés (ISOS-A). Contribution financière: - Max. 40 % du coût total de l’installation ou 50 000 fr. Le Canton de Vaud a mis en place une subvention pour l’installation de panneaux solaires destinée aux propriétaires de bâtiments avec une mesure de protection (MH ou INV) ou situés dans des sites protégés (ISOS-A). Contribution financière: - Max. 40 % du coût total de l’installation ou 50 000 fr.

Gemeinde

Einigen

Beschreibung

Spiez Abteilung Hochbau, Planung, Umwelt Sonnenfelsstrasse 4 3700 Spiez 033 655 33 22 bau@spiez.ch Website Förderprogramm Energie in Spiez Die Gemeinde Spiez unterstützt den Einsatz erneuerbarer Energien und energiesparende Maßnahmen für private Projekte. Das überarbeitete Förderprogramm tritt am 16. November 2024 in Kraft. Anträge für Förderbeiträge können ab diesem Datum per E-Mail oder Post eingereicht werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Gesuche vor Baubeginn oder vor der Realisierung der Maßnahmen eingereicht werden müssen. Kontaktinformationen: - Abteilung Hochbau/Planung/Umwelt - Telefon: 033 655 33 22 - E-Mail: bspzch Für eine kostenlose Erstberatung steht die öffentliche regionale Energieberatung Thun Oberland-West zur Verfügung, erreichbar unter: [www.regionale-energieberatung.ch](http://www.regionale-energieberatung.ch). Relevante Formulare (ab 21.10.2024): 1. Anmeldeformular 2. Formular 1: Beratung und Information 3. Formular 2: Gebäudesanierungen 4. Formular 3: Erneuerbare Wärme 5. Formular 4: Erneuerbarer Strom 6. Formular 5: Mobilität 7. Formular 6: Innovative Projekte Verwaltungskontakt: - Gemeindeverwaltung Spiez - Adresse: Sonnenfelsstrasse 4, Postfach 119, 3700 Spiez - Telefon: +41 (0)33 655 33 15 - E-Mail: gmndschrbrspzch Bitte nutzen Sie diese Informationen für Ihre Anfragen und Anträge in Bezug auf das Förderprogramm. Spiez Abteilung Hochbau, Planung, Umwelt Sonnenfelsstrasse 4 3700 Spiez 033 655 33 22 bau@spiez.ch Website Die Gemeinde Spiez unterstützt den Einsatz erneuerbarer Energien und energiesparende Maßnahmen bei Privaten. Das Förderprogramm Energie wird ab dem 16. November 2024 überarbeitet in Kraft treten. Gesuche für einen Förderbeitrag gemäß dem neuen Programm können ab diesem Datum per E-Mail oder Post eingereicht werden. Es ist wichtig, dass Gesuche vor Baubeginn oder vor der Realisierung der Maßnahme eingereicht werden. Für Fragen steht die Abteilung Hochbau/Planung/Umwelt zur Verfügung: - Telefon: +41 (0)33 655 33 22 - E-Mail: bspzch Zusätzlich bietet die öffentliche regionale Energieberatung Thun Oberland-West eine kostenlose Erstberatung an. Weitere Informationen sind auf der Website [www.regionale-energieberatung.ch](http://www.regionale-energieberatung.ch) zu finden. Wichtige Dokumente, die im Rahmen des Förderprogramms bereitgestellt werden, umfassen: - Anmeldeformular - Formulare für Beratung und Information, Gebäudesanierungen, erneuerbare Wärme, erneuerbaren Strom, Mobilität und innovative Projekte. Die genauen Veröffentlichungstermine dieser Formulare sind vom 21. Oktober 2024 bis 11. November 2024. Kontaktinformation für die Gemeindeverwaltung Spiez: - Adresse: Sonnenfelsstrasse 4, Postfach 119, 3700 Spiez - Telefon: +41 (0)33 655 33 15 - E-Mail: gmndschrbrspzch

1 von 4

Wir nennen dir die finanziellen Anreize für den von dir gewählten Kanton.

In der Schweiz existieren Subventionen und finanzielle Anreize auf dem Niveau Bund, kantonal oder pro Gemeinde - wir kennen sie alle.

Wähle hier den Kanton deines Firmensitzes aus.

BERECHNEN

Häufig (und nicht so häufig) gestellte Fragen.

Wie also, wir retten deine Kunden?

Wir haben die Lösungen bereits dargelegt, jetzt musst du diese nur noch umsetzen.