Lokale Anreize und Förderprogramme für Basel-Landschaft

Berechnen

Für in der Schweiz registrierte Firmen stehen dir unabhängig von deinem Firmensitz folgende finanzielle Anreize zu (für Privatpersonen und öffentliche Institutionen geben wir dir gerne persönlich Auskunft):

Einmalvergütung von Pronovo

Gilt in der ganzen Schweiz.

bis 100kWp

100-150kWp

mehr als 150kWp

Eigenverbrauch

KLEIV

GREIV

Volleinspeisung / ohne Eigenverbrauch

HEIV

HEIV-Auktion

KLEIV: Einmalvergütung für Eigenverbrauchs-Solaranlagen bis 100kWp
Die Förderung beträgt maximal 30% der Referenzkosten, für integrierte Anlagen ca. 10% mehr. Zur Berechnung

GREIV: Einmalvergütung für Eigenverbrauchs-Solaranlagen ab 100kWp
Maximal 30% der Referenzkosten, für integrierte Anlagen wird ein höherer Satz für den Teil unter 100 kW gewährt. Zur Berechnung

HEIV: Einmalvergütung für Solaranlagen bis 150kWp ohne Eigenverbrauch (Volleinspeisung)
Die Förderung deckt bis zu 60% der Referenzkosten. Zur Berechnung

HEIV-Auktion: Förderung von Solaranlagen ab 150kWp ohne Eigenverbrauch (Volleinspeisung)
Es kann zwischen einer Auktionen zur Einmalvergütung oder seit 2025 zur gleitenden Marktprämie (GMP) mit einer fixen Vergütungsdauer von 20 Jahren gewählt werden.

Zusätzlicher Bonus: Für Anlagen mit einer Neigung von über 75° (also auch Fassadenanlagen), einem Standort über 1500 m.ü.M., für Parkflächen sowie für gebäudeintegrierte Anlagen gib es einen entsprechenden Bonus welcher zur Einmalvergütung oder der gleitenden Marktprämie addiert wird.

Stiftung Schweizer Berghilfe

Ein Gesuch wird bei der Schweizer Berghilfe gestellt, wobei folgende Leitkriterien wichtig sind.

Es wird nur eine Restfinanzierung von geplanten Investitionen evaluiert, also nach Ausschöpfen der Eigenmittel, öffentlicher Fördergelder und Bankkredite.

Es werden nur im Berggebiet ansässige landwirtschaftliche Betriebe, Unternehmen und Gemeinschaften (Korporationen, Genossenschaften, Vereine, Burgergemeinden, etc.) berücksichtigt.

Hier gibt es weitere Informationen Mehr erfahren

Gemeinde

Aesch-BL

Beschreibung

Aesch BL Energie und Umwelt Hauptstrasse 29 4147 Aesch BL 061 756 77 53 sekretariat.bauabteilung@aesch.bl.ch Website Anlagen zur Stromerzeugung am eigenen Gebäude für den Eigenbedarf oder die Allgemeinheit

Gemeinde

Biel-Benken-BL

Beschreibung

Gemeinde Biel-Benken Kirchgasse 9 4105 Biel-Benken 061 726 82 82 gemeinde@biel-benken.ch Website [content NA because website was broken]

Gemeinde

Binningen

Beschreibung

Binningen Bauabteilungen Hauptstrasse 36 4102 Binningen 061 425 53 18 info@binningen.bl.ch Website Der Beitrag des Energiefonds Binningen beträgt 25% der von Pronovo verfügten Einmalvergütung (Anteilsmässig bis maximal 9.99 kWp). Objekte (inkl. Gesamtüberbauungen) mit einem Beitrag von über 20'000.- Fr. werden individuell beurteilt.

Gemeinde

Frenkendorf

Beschreibung

Frenkendorf Bauverwaltung Bächliackerstrasse 2 4402 Frenkendorf 061 906 10 50 bauverwaltung@frenkendorf.ch Website [content NA because website was broken] Frenkendorf Bauverwaltung Bächliackerstrasse 2 4402 Frenkendorf 061 906 10 50 bauverwaltung@frenkendorf.ch Website [content NA because website was broken]

Gemeinde

Giebenach

Beschreibung

Gemeindeverwaltung Giebenach Schulgasse 20 4304 Giebenach 061 815 91 11 gemeinde@giebenach.ch Website [content NA because website was broken]

Gemeinde

Lausen

Beschreibung

Lausen BL Gemeindeverwaltung Grammontstrasse 1 4415 Lausen 061 926 92 76 bau-unterhalt@lausen.ch Website 250 Franken pro kWp, max. 2500 Franken für EFH, MFH und Gewerbeliegenschaften.

Gemeinde

Pratteln

Beschreibung

Pratteln Abteilung Bau Gartenstrasse 13 4133 Pratteln 061 825 23 31 corinne.degen@pratteln.ch Website Förderbeiträge erneuerbare Energien in Pratteln Die Gemeinde Pratteln bietet finanzielle Unterstützung für Investitionen in Photovoltaikanlagen und andere erneuerbare Energieprojekte. Eigentümerinnen und Eigentümer können Förderbeiträge vor der Ausführung beantragen. Wichtige Informationen: - Förderanträge: - Für Photovoltaikanlagen muss das Formular „Förderbeitrag“ mit den erforderlichen Unterlagen bei der Gemeinde eingereicht werden. Nach Abschluss der Arbeiten ist eine Schlussabrechnung sowie ein Auszahlungsantrag einzureichen. - Für andere Anlagen (z.B. Holzenergie, thermische Solaranlagen) unterstützt die Gemeinde die Anträge entsprechend den Vorgaben des kantonalen Programms. - Kantonale Antragstellung: - Anträge für kantonale Förderbeiträge sind an das Amt für Umweltschutz und Energie (AUE) in Liestal zu richten. Eine Kopie der Zusicherung muss der Gemeinde zur Vormerkung vorgelegt werden. - Steuerliche Abzüge: - Energietechnische Investitionen können unter Umständen steuerlich abzugsberechtigt sein. Kontaktinformation: - Gemeinde Pratteln - Adresse: Baslerstrasse 334133 Pratteln - Telefon: 061 825 21 11 - E-Mail: allservice@pratteln.ch - Abteilung Bau, Verkehr und Umwelt - Adresse: Gartenstrasse 134133 Pratteln - Telefon: 061 825 23 11 - E-Mail: bau@pratteln.ch - Gemeindepolizei (24/7): - Telefon: 061 825 22 45 Dokumente: - [Flyer Förderprogramm Gemeinde Pratteln (PDF, 4.08 MB)](Link) - [Kantonales Förderprogramm (PDF, 1.03 MB)](Link) Diese Informationen sind wesentlich für Bürger, die in erneuerbare Energien investieren möchten.

1 von 1

Wir nennen dir die finanziellen Anreize für den von dir gewählten Kanton.

In der Schweiz existieren Subventionen und finanzielle Anreize auf dem Niveau Bund, kantonal oder pro Gemeinde - wir kennen sie alle.

Wähle hier den Kanton deines Firmensitzes aus.

BERECHNEN

Häufig (und nicht so häufig) gestellte Fragen.

Wie also, wir retten deine Kunden?

Wir haben die Lösungen bereits dargelegt, jetzt musst du diese nur noch umsetzen.